Mobbing und Bossing im öffentlichen Dienst
Mobbing und Bossing sind Phänomene, die auch im öffentlichen Dienst weit verbreitet sind. Diese Praktiken können erhebliche negative Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter haben und die Effizienz und Moral innerhalb der Organisation beeinträchtigen.
Mobbing im öffentlichen Dienst
Mobbing im öffentlichen Dienst wird oft als eine Form der systematischen und langanhaltenden Belästigung oder Diskriminierung definiert. Laut einer Studie des Instituts für humanökologische Unternehmensführung (IBG) in Wien sind Mobbingfälle in öffentlichen Institutionen weit verbreitet2. Die Studie zeigt, dass Mobbingfälle häufig von Vorgesetzten oder Kollegen ausgehen und oft unzureichend adressiert werden.
Bossing im öffentlichen Dienst
Bossing, auch als „Bullying by Bosses“ bezeichnet, bezieht sich auf die aggressive und manipulative Führung durch Vorgesetzte. Diese Praxis kann zu einem toxischen Arbeitsumfeld führen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen2.
Wissenschaftliche Quellen
- Hartmann, S. (2018). Mobbing und Straining im öffentlichen Dienst. Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg1. Diese Arbeit bietet eine umfassende rechtliche Würdigung von Mobbing und Straining im öffentlichen Dienst.
- Kloimüller, I., Gabriel, T., Schurian, S., Ernst, R., & Riedler, B. (2009). Mobbing – und was öffentliche Organisationen dagegen tun können. Institut für humanökologische Unternehmensführung (IBG), Wien2. Diese Studie untersucht Mobbingfälle in öffentlichen Institutionen und bietet Empfehlungen zur Prävention und Intervention.
- Straub, S., Ette, A., & Weinmann, M. (2021). Diskriminierungs- und Mobbingerfahrungen in der Bundesverwaltung. In: Ette, A., Straub, S., Weinmann, M., & Schneider, N. F. (Hrsg.). Bund-Verlag3. Diese Publikation beleuchtet die Erfahrungen von Mitarbeitern im Bundesdienst und bietet Einblicke in die Prävalenz von Mobbing und Diskriminierung.
Fazit
Mobbing und Bossing im öffentlichen Dienst sind ernsthafte Probleme, die eine umfassende Auseinandersetzung und Maßnahmen zur Prävention und Intervention erfordern. Die genannten wissenschaftlichen Quellen bieten wertvolle Einblicke und Empfehlungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.